DVW AK4: Arbeitsschwerpunkte in der Wahlperiode 2019 bis 2022 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Arbeitsschwerpunkt |
Zielsetzungen |
Koordinator |
zugeordnete AK-Mitglieder |
|
|
|
|
1. Laserscanning |
TLS-Merkblätter / neue Themen erschließen TLS-Fortbildungsseminar fortführen … |
Christoph Holst |
Christoph Holst Jens-André Paffenholz Daniel Schröder
Stephan Och Klaus Fritzensmeier Martin Burghof Martin Schlüter
|
|
|
|
|
2. Modellierung zeitabhängiger Größen Querschnittsthema (auch Punkte 1, 3 und 4) |
Fortbildungsseminar fortführen (insbesondere unter dem Aspekt verschiedener Sensordaten wie GNSS, Nivellier, TLS, UAV, …) … |
Hans Neuner |
Hans Neuner Christoph Holst Reiner Jäger Sebstian Preis Ulrich Schmidt |
|
|
|
|
3. Radarinterferometrie in der IG |
Artikel zfv Kombiniertes Merkblatt INSAR / GB-SAR Fortbildungsseminar … |
Björn Riedel |
Björn Riedel Klaus Fritzensmeier Jens-André Paffenholz |
|
|
|
|
4. Bau- und Geomesstechnik |
|
Andreas Eichhorn |
|
|
|
|
|
4.1 BIM in der IG z.B. BIM im Hoch-/Tiefbau, BIM in der Verkehrsinfrastruktur |
BIM-Fortbildungsseminar fortführen BIM-Merkblatt (Leitfaden) aktualisieren (mit AK2 + Runder Tisch GIS) … |
Christian Clemen |
Christian Clemen Andreas Eichhorn Klaus Fritzensmeier Reiner Jäger Sebastian Preis Ulrich Schmidt |
|
|
|
|
4.2 Strukturmonitoring (Strukturdynamik) |
Primär Kompetenzaufbau innerhalb des Aks (z.B. Vorträge etc.) … |
|
Andreas Eichhorn Reiner Jäger Daniel Schröder Sebstian Preis Martin Schlüter |
|
|
|
|
4.3 Sensorentwicklungen in der Baumesstechnik Querschnittsthema (auch Punkte 1 und 3) |
Leitfaden Smart Sensors (zusammen mit AK3) Primär Kompetenzaufbau innerhalb des AKs (z.B. Vorträge etc., mit AK3) … |
|
Andreas Eichhorn Klaus Fritzensmeier Reiner Jäger Daniel Schröder Sebastian Preis Martin Schlüter |
|
|
|
|
4.4 Zeitgemäße Mess- und Auswertemethoden in der Ingenieurgeodäsie Querschnittsthema (auch Punkte 1 bis 3) |
Leitfaden Smart Sensors (zusammen mit AK3) Merkblatt für ein konkretes Thema, z.B. Erdmassenberechnung … |
|
Andreas Eichhorn Christoph Holst Reiner Jäger Sebastian Preis Ulrich Schmidt |
5. Out-/Indoor Multisensornavigation und Mobile Mapping Starker Link zu Sensorentwicklung / Mess- und Auswertemethoden (Punkt 4) |
Themenfelder:
Merkblatt zur Qualitätsprüfung von Mobile Mapping Systemen Konkret: Qualitätsprüfung für den Einsatz von Mobile Mapping Systemen in der kinematischen Ingenieurvermessung - Anwendungsfelder: Straße, Schiene, Bestandsvermessung, Qualitätsprüfung nach der Baumaßnahme, Flughäfen etc. - Relative und absolute Genauigkeit der Positionsbestimmung - Methoden und Qualitätsanforderungen an die Passpunktstützung -Methoden zur Genauigkeitsprüfung und Genauigkeitsnachweise - Diese betrifft nicht nur Laserscanning, sondern auch photogrammetrisch arbeitende Systeme und soll auch Computer Vision Technologie umfassen. - Abgrenzung: kein UAV sondern fahrzeuggestützte Straßen- und Schienensysteme.
|
Reiner Jäger / Gunnar Gräfe |
Reiner Jäger Gunnar Gräfe Andreas Eichhorn Sebastian Preis |